LINZ ATLAS Zur Lebensqualität hier und anderswo Arlt, Peter; Broquard, Dimitri; Voegeli, Jonas (Hrsg.). 216 S. Mit zahlr. farb. Abb. springer verlag, 2009 |
Wie kann man eine Stadt beschreiben, ohne sie auf investoren- und touristentaugliche Klischees und Images zu reduzieren? Wie wird man der Vielschichtigkeit einer Stadt gerecht, ohne das Wesentliche zu übersehen?
Die Ausgangsfrage bei der Suche nach den Themen und Kriterien für den Linz Atlas war: Was macht eine Stadt für ihre Bewohner lebenswert?
Der Begriff der „Lebensqualität" ist zwar ein in der Politik durchaus beliebter, aber zugleich auch inhaltsleerer Begriff. Für die Politik bestehen daher auch keine Widersprüche zwischen einer standortorientierten und einer auf Lebensqualität orientierten Politik. Der Linz Atlas ist der Versuch, diesen Begriff der Lebensqualität mit Inhalt zu füllen: Wo kann man zu welchem Preis wohnen, wie sieht es mit Arbeit und Kinderbetreuung aus, welche Qualität haben die Schulen, wie ist es um den öffentlichen Verkehr, die Gesundheitsversorgung oder um die Luft bestellt?
Bei dieser exemplarischen Aufzählung wird klar, dass Lebensqualität erstens mehrere Dimensionen besitzt und dass zweitens deren Bedeutung für den Einzelnen je nach individueller Lebenssituation variiert. Es macht somit auch keinen Sinn, die einzelnen Lebensqualitätsindikatoren zusammenzuzählen und die Stadt mit der höchsten bzw. niedrigsten Lebensqualität zu outen, wenn dabei nicht nach sozialen Lebenslagen differenziert wird. Wenn man schon von einer hohen Lebensqualität einer Stadt sprechen will, dann wäre das zentrale Kriterium, dass sie alle sozialen Schichten erfasst. Dementsprechend wurden soziale und ökologische Bereiche ausführlich berücksichtigt und nicht nur die Verfügbarkeit von Ressourcen, sondern auch deren Inanspruchnahme und (leichte, kostengünstige) Zugänglichkeit bewertet.
Der Linz Atlas funktioniert nach dem Prinzip des Vergleichs, von der Mikroebene des Stadtviertelvergleichs bis zum europäischen Städtevergleich. Linz ist dabei der Ausgangspunkt, von dem aus der Blick auf andere europäische Städte geworfen wird und der zugleich die Positionierung der Stadt Linz im Vereinten Europa zeigt.
Inhaltsverzeichnis
I. Stadt Land Leute
1.1. Einwohner
1.2. Zuwanderer
1.3. Frau Mann Kind
1.4. Alt Jung
II. Kultur
2.1. Demokratie Politik
2.2. Kulturschaffende
2.3. Kino Bibliotheken Volkshäuser
2.4. Theater Museum Denkmäler
III. Gesundheit
3.1. Lebensweisen
3.2. Krankheiten Tod
3.3. Versorgung Beratung
IV. Natur Umwelt
4.1. Klima
4.2. Luft
4.3. Lärm Geruch Strahlung
4.4. Wasser Müll Energie
V. Verkehr
5.1. Fuß Rad
5.2. Öffentlicher Verkehr
5.3. Auto
5.4. Pendler
5.5. Touristen
VI. Armut Wohlstand
6.1. Einkommen Lebenshaltungskosten
6.2. Armut
6.3. Kriminalität Polizei
VII. Wohnen
7.1. Miete Eigentum
7.2. Wohnkosten
7.3. Wohnqualität
7.4. Wohnumgebung
VIII. Bildung Arbeit
9.1. Schulen
9.2. Universität
9.3. Arbeitsplätze Wirtschaft
9.4. Arbeitslosigkeit Arbeitszeit
Auszeichnung "Die schönsten Bücher, 2009":
"Dieses Nachschlagewerk besticht durch die besonders gelungenen Illustrationen und Statistikendarstellungen von außerordentlichem Reiz. Das Layout ist übersichtlich und klar, der Ablauf luftig, Druck und die buchbinderischen Arbeiten sind perfekt."